Vergangene Veranstaltungen
September 2024

24. Sep. 24 - 23. Jan. 25 | 9:00 - 17:00 | Mehr Infos
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management hat die Frankfurt School of Finance & Management diesen im deutschsprachigen Raum wohl einmaligen Studiengang konzipiert. Der Studiengang ist ausgerichtet auf die heutigen Fokusthemen (Non-Financial Risks mit den Schwerpunkten OpRisk; ESG Risiken; BCM/IT-Risiken/Auslagerungs-Management; Compliance).
Kombiniert mit den D-A-CH OpRisk- und ESG Risk-Foren der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management und optionaler Beimischung des Moduls Finanzmathematische & statistische Grundlagen im Risikomanagement sowie dem D-A-CH OpRisk Quant- und Research-Workshop dürfte dieses Angebot einmalig im deutschsprachigen Raum sein.
Alle angebotenen Module und Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden. Das angegebene Datum bezieht sich auf den ersten Seminartag.

Das Management von ESG-Risiken gewinnt weiter an Bedeutung. Hierzu trägt einerseits die Erkenntnis bei, dass ohne adäquate Risikosteuerung mittel-bis langfristig erhebliche Verluste drohen.
Mai 2024

Im 12. D-A-CH OpRisk/NFR-Forum am 16. Mai 2024, das hybrid (in Präsenz und online) stattfinden wird, analysieren Expert:innen von Banken, Versicherungen und aus anderen Branchen, von Aufsicht, Wissenschaft und Beratung den derzeitigen Umsetzungsstand im Operational Risk- und Non-Financial Risk Management.
März 2024

Die Veranstaltung findet auch dieses Mal – hoffentlich zum letzten Mal – als Webinar statt. Wir möchten den Charakter dieses Workshops als informelle „kleine Runde“ und Austauschplattform zwischen OpRisk-Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsicht beibehalten, auf persönliche Empfehlung Ihrerseits nehmen wir aber gerne eine entsprechende Erweiterung dieses Adressaten-/Teilnehmerkreises vor – melden Sie sich hierzu gerne.
Februar 2024

21. Feb. 24 - 31. Juli 24 | 9:00 - 17:00 | Mehr Infos
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management hat die Frankfurt School of Finance & Management diesen im deutschsprachigen Raum wohl einmaligen Studiengang konzipiert. Der Studiengang ist ausgerichtet auf die heutigen Fokusthemen (Non-Financial Risks mit den Schwerpunkten OpRisk; ESG Risiken; BCM/IT-Risiken/Auslagerungs-Management; Compliance).
Kombiniert mit den D-A-CH OpRisk- und ESG Risk-Foren der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management und optionaler Beimischung des Moduls Finanzmathematische & statistische Grundlagen im Risikomanagement sowie dem D-A-CH OpRisk Quant- und Research-Workshop dürfte dieses Angebot einmalig im deutschsprachigen Raum sein.
Alle angebotenen Module und Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden. Das angegebene Datum bezieht sich auf den ersten Seminartag.
Januar 2024
1. Jan. 24 - 30. Sep. 24 | ganztägig | Mehr Infos
Das Certificate in Operational Risk Management (CORM) des Institute of Operational Risk (Teil des Institute of Risk Management) ist die ideale Qualifikation für alle, die eine solide Grundlage in Theorie und Praxis für das Management operationeller Risiken erwerben möchten.
Eignen Sie sich das Wissen an, das Sie benötigen, um Ihre Karriere zu beschleunigen, indem Sie eine international anerkannte Qualifikation im Bereich des operationellen Risikos erwerben, um Organisationen dabei zu unterstützen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
November 2023

16. Nov. 23 | 17:00 - 18:00 | Mehr Infos
Im Expert Talk ‚Offenlegung zur Nachhaltigkeit von Banken – Aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung der CSRD und CRR‚ wird ein Einblick in die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung gegeben. Dabei werden die Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Capital Requirements Regulation (CRR) auf Banken diskutiert und dargelegt, wie diese Vorschriften die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten beeinflussen. Dies ist eine Gelegenheit, sich über die aktuellen Anforderungen und Praktiken zu informieren und in einen Dialog mit unseren Expert:innen einzutreten.
Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit Dr. Patrik Buchmüller, selbständiger Berater und Prof. Dr. Anna-Lena Kotzur, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, ESB Business School
September 2023

Die DGOR e.V. ist Medien- und Programmpartner des VSK 20.23.

Das Management von ESG-Risiken gewinnt weiter an Bedeutung. Hierzu trägt einerseits die Erkenntnis bei, dass ohne adäquate Risikosteuerung mittel-bis langfristig erhebliche Verluste drohen.

4. Sep. 23 - 5. Sep. 23 | 9:00 - 17:00 | Mehr Infos
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management hat die Frankfurt School of Finance & Management diesen im deutschsprachigen Raum wohl einmaligen Studiengang konzipiert. Der Studiengang ist ausgerichtet auf die heutigen Fokusthemen (Non-Financial Risks mit den Schwerpunkten OpRisk; ESG Risiken; BCM/IT-Risiken/Auslagerungs-Management; Compliance).
Kombiniert mit den D-A-CH OpRisk- und ESG Risk-Foren der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management und optionaler Beimischung des Moduls Finanzmathematische & statistische Grundlagen im Risikomanagement sowie dem D-A-CH OpRisk Quant- und Research-Workshop dürfte dieses Angebot einmalig im deutschsprachigen Raum sein.
Alle angebotenen Module und Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden. Das angegebene Datum bezieht sich auf den ersten Seminartag.