Gewährte Stipendien
34. Freudenstadt Symposium on Regional Europe

Vom 4. bis 6. Juli 2025 fand das 34. Freudenstadt Symposium on Regional Europe statt unter der Leitung von Dr. Stefan Büttner und auch dieses Jahr wieder mit Förderung der DGOR. Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, diskutierten, wie Europa sein Potenzial entfalten kann und welche Hindernisse bestehen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Europas geopolitische Handlungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt und Innovationskraft, besonders im Hinblick auf die grüne Transformation und die CO₂-Bepreisung. Impulse kamen von Experten wie Sir Graham Watson und Prof. Dr. Patrik Buchmüller, während Diskussionen sowohl im Plenum als auch in kleineren Gruppen stattfanden. Das Symposium förderte einen offenen Dialog und wird 2026 fortgesetzt, um weitere kritische Themen zur Zukunft Europas zu behandeln. Die DGOR unterstützt die Teilnahme von Studierenden an solchen Veranstaltungen, welche studiengangsübergreifend die politische und Allgemeinbildung und die Beschäftigung mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Risiken ermöglichen.

Teilnehmer des 34. Freudenstadt Symposium on European Regionalism im Hotel Schwarzwald. Foto: DHBW VS
Prämierung IM/HM-Abschlussarbeiten

Seit 2024 zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. herausragende akademische Arbeiten im Bereich der operationellen Risiken aus. Mit einem eigens initiierten Förderprogramm prämieren wir Abschlussarbeiten, die sich fundiert mit Themen wie operationellen, nicht-finanziellen, Nachhaltigkeits- oder Klimarisiken auseinandersetzen. Teilnahmeberechtigt sind alle Abschlussarbeiten der Studienrichtung IM/HM der Hochschule Worms des vergangenen Jahres, die diesen thematischen Fokus aufweisen. Ein unabhängiges Gremium bewertete die eingereichten Arbeiten nach festgelegten Kriterien und wählte drei besonders überzeugende Arbeiten für eine Auszeichnung mit Preisgeld aus.

Prämierung Abschlussarbeiten

Am 25. Oktober 2024 verlieh Rainer Sprengel an vier Absolvierende der Hochschule Reutlingen den DGOR-Nachhaltigkeitspreis für herausragende Abschlussarbeiten mit Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen. Der Nachhaltigkeitspreis für die beste Master-Thesis ging an Beatrice Steck für ihre Forschung an der Recyclingfähigkeit von Baumwollfasern im Rahmen ihres Masterstudiengangs Textile Chain Research.
Das DGOR-Förderprogramm für studentische Abschluss- und Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeitsrisiken über alle Fachbereiche der Hochschule Reutlingen hinweg erstreckt sich auf 5 Jahre und wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anna-Lena Kotzur (Fakultät ESB Business School, Hochschule Reutlingen) konzipiert.
Beatrice Streck und Karla Oelkers freuten sich darüber die Auszeichnung von Rainer Sprengel (DGOR-Vorstand) entgegenzunehmen.
Zukunft erleben: Zwei Tage Frankfurt – Fachliche Einblicke dank DGOR-Förderung

Der Jahrgang 2023 des Studiengangs BWL – Technical Management der DHBW Villingen-Schwenningen durfte im Rahmen einer zweitägigen Exkursion nach Frankfurt am Main spannende Einblicke in renommierte Institutionen wie die Deutsche Börse AG, die Deutsche Bundesbank und die Mainova AG gewinnen. Die Exkursion, die durch die Förderung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (DGOR) ermöglicht wurde, bot den Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit wertvollen Impulsen aus der Praxis.
Die Exkursion trug maßgeblich dazu bei, theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und den Blick für aktuelle wirtschaftliche Zusammenhänge zu schärfen.

Ursprünglich als eintägiger Besuch im Rahmen der Lehrveranstaltung „Geld und Währung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Patrik Buchmüller konzipiert, wurde die Reise auf Wunsch der Studierenden zu einem intensiven zweitägigen Lern- und Netzwerkerlebnis erweitert.


